Kanalinspektion mit Kamera

Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Kanalreinigung

In großen Kanalisationen können oft substanzielle Probleme oder Ablagerungen auftreten. Sie verhindern das reibungslose Abfließen des Schmutzwassers in die Kläranlagen. Deshalb werden in bestimmten Zeitabständen Kanalinspektionen durchgeführt.

Bei einer solchen Begutachtung werden die Abwasserrohre durch spezielle Kanalkamerasysteme auf Wandschäden, Abnutzungen und Müll kontrolliert. Werden Problembereiche lokalisiert, wird eine professionelle Kanalreinigung durchgeführt.

Ursachen

Hauptursachen sind die unsachgemäße Entsorgung bestimmter Materialien wie Essensreste oder größere feste Gegenstände durch die Toilette. In längeren regenarmen Wetterperioden kann sich kaum Regenwasser im Kanal sammeln. Das führt zu Ablagerungen und zu einer Abflussbehinderung.

Professionelle Kanalreinigung

Es gibt verschiedene Optionen, Kanalverstopfungen mit geeigneten Mitteln zu beseitigen. Eine einfache Möglichkeit ist das Kanalreinigungsgestänge.
Mit diesem starren System kann man erste Verbindungen von einem Einstiegsschacht zum anderen Schacht hergestellt werden. So werden auch leichte Hindernisse per Hand beseitigt. Am Ende des Gestänges werden verschiedene Bohrköpfe, Fanggeräte oder Krallen angebracht.

Eine andere häufig verwendete Technik ist die Rohrreinigungsspirale, die flexibler steuerbar ist. Sie kann bei mittelgroßen Ablagerungen eingesetzt werden. Es gibt sie mit verschiedenen Aufsätzen zum Fräsen oder aufwickeln der Verschmutzungen. Sind die Hindernisse zu hartnäckig und mit Spiralen nicht zu lösen, sind andere Techniken der Kanalreinigung gefragt.

Druckluft- und Hochdrucksysteme

Diese Art der Kanalsäuberung per Druckluft oder Hochdruckspülungen mit Wasser setzt man bei hartnäckigeren Hindernissen ein. Bei Abwasserkanälen mit großem Durchmesser lagern sich die Schmutzschichten nur auf der Sohle ab. Hier kann man beispielsweise eine zylindrische Pendeldüse einsetzen. Durch ihre besondere Konstruktion wird sie in einer bestimmten Arbeitsposition gehalten. Ihre speziell ausrichtbaren Düsen sorgen für die gründliche Reinigung der Rohrbodenfläche.

Kanalreinigung durch Roboter

Die meisten selbstfahrenden Maschinen sind kompakt gebaut. Sie werden für verschiedene Reinigungsarbeiten wie Fräsen in Hauptkanälen gebraucht. Der Führungsarm ist mit einem Bagger zu vergleichen. Er ist für ein dreiachsiges Arbeiten ausgelegt. Deshalb ist er besonders gut für den Bereich geeignet, in dem die Hausanschlüsse in das Kanalrohr münden. Ein Getriebemotor steuert die Schwenkbewegungen stufenlos. Er treibt auch das Planetengetriebe an. Dadurch bildet es das Gegengewicht zum Arbeitsarm. So wird verhindert, dass sich das Roboterheck während der Arbeiten vom Boden hebt.

Kanalreinigung durch Spezialfahrzeuge

Will man bei weitläufigen Kanalisationen Zeit sparen oder sind die Ablagerungen so massiv, dass die eben erwähnten Geräte nicht ausreichen werden Hochdruck- und Saugspülkombinationsfahrzeuge eingesetzt.

Die Saugdruckbehälter bestehen aus Edelstahl. Sie haben je nach Größe unterschiedliche Gesamtvolumen. In der Regel bestehen die Aufbauten aus einem Steuerpult, Kolbenrückraum und einer Schlammkammer. Zusätzlich gibt es eine Funkfernsteuerung und ein Rückfahrvideosystem. Der Auslegearm ist bis 180° schwenkbar und hat eine integrierte Führung für den Spülschlauch.

Chemische Mittel

Manchmal sind Ablagerungen mit mechanischen Geräten nicht zu beseitigen. Um die Rohrinnenseiten wieder freilegen zu können, muss man zu chemischen Mitteln greifen. Sie sind in der Lage, feste biologische Rückstände und hartnäckige Verkrustungen aufzulösen.

Dafür kommen schwache Säuren oder chlorhaltige Lösungsmischungen zur Kanalreinigung infrage. Allerdings ist hier Vorsicht geboten! Einerseits können zu aggressive Mittel die Rohrsubstanz angreifen und auf Dauer brüchig machen. Dann kommt man um eine Kanalsanierung nicht herum. Andererseits reagieren manche chemischen Lösungen mit anderen Stoffen (Sauerstoff und andere anorganischen Verbindungen) und können giftige Gase entwickeln.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert