Kammerjäger Dortmund

Kammerjäger in Dortmund – alles was Sie wissen müssen

Ungeziefer möchte wohl keiner in seinem Haus haben und manchmal wird man selber nicht mehr Herr der Lage. Da ist schnelle Hilfe gefragt und ein Kammerjäger Dortmund muss her. Was ein Kammerjäger so alles in seinem Berufsalltag macht, wie der Ablauf der Schädlingsbekämpfung ist und vieles mehr wird in diesem Bericht erläutert.

Die Aufgaben eines Kammerjägers

Ein Kammerjäger oder Schädlingsbekämpfer, wie dieser Beruf auch genannt wird, bekämpft Ungeziefer in Gebäuden wie Büros, Lagerhallen, Wohnungen, Keller und Dachböden. Aber auch draußen im Garten befreien sie Bäume und Pflanzen von Schädlingen oder kümmern sich um Wespenbefall und entfernen deren Nester. Und damit ein Ungezieferbefall nach der Bekämpfung nicht wieder passiert, berät er die Kunden über Präventionsmaßnahmen. Anders als noch vor einigen Jahren arbeitet der Kammerjäger möglichst umweltschonend.

Schädlinge selbst vertreiben oder lieber gleich den Kammerjäger in Dortmund rufen?

Ob man die Schädlinge mit Hausmitteln selbst vertreiben kann, liegt immer an der Art von Ungeziefern. Was ein Laie jedoch lieber vermeiden sollte, ist die Anwendung von Insektiziden. Damit können schnell Unfälle und Vergiftungen auftreten.
Es gibt Schädlinge, da sollte schnell ein Kammerjäger geholt werden, da sie besonders schädlich sind und sich schnell vermehren. Dabei handelt es sich um folgende Schädlinge:

  • Ratten
  • Mäuse
  • Kakerlaken
  • Flöhe
  • Bettwanzen
  • Marder
  • starker Wespen- oder Hornissenbefall

Der Ablauf der Schädlingsbekämpfung

Als Erstes macht der Kammerjäger einen Hausbesuch, um sich einen Überblick der Lage zu beschaffen. Mit den Kunden vereinbart er danach einen Termin für die Bekämpfung der Schädlinge und bespricht mit den Kunden, welche Mittel eingesetzt werden. Nach Möglichkeit geht er dabei auf die Wünsche der Kunden ein. Je nachdem, um welche Ungeziefer es sich handelt, kann die Arbeit des Kammerjägers in Dortmund mehrere Tage dauern. Eine Wespenplage ist schneller zu beseitigen als ein Haus, das mit Holzschädlingen befallen ist.
Nachdem die Schädlinge besiegt sind, gibt der Fachmann seinen Kunden Tipps zur Prävention. Auf diese sollte man unbedingt hören, da es sonst schnell wieder zu einem Befall kommen kann.

Wer zahlt den Kammerjäger?

Wer einen Schädlingsbefall im Eigenheim hat, der muss den Kammerjäger selbst bezahlen. Ganz anders sieht das in einem Mietobjekt aus. Dort ist der Vermieter verpflichtet, für den Kammerjäger aufzukommen. Allerdings nur, wenn der Mieter nicht verantwortlich ist für die Ungeziefer. Unter Umständen kommt auch die Hausratsversicherung für die Kosten auf. Es lohnt sich die Rechnung des Kammerjägers bei der Versicherung einzureichen. Was die Kosten betrifft, kann der Kammerjäger keine direkten Pauschalpreise anbieten, da die Preise nach Aufwand und nach den Mitteln, die eingesetzt werden berechnet.

Fazit

Ein Kammerjäger in Dortmund hilft schnell und unkompliziert bei Schädlingsbefall. Bevor man selber herumexperimentiert, ist ein Anruf beim Fachmann die bessere Wahl. Denn um so mehr man wartet, desto mehr verbreiten sich die Schädlinge und richten Schaden an. Ein Kammerjäger weiß mit seinem Fachwissen ganz genau, was zu tun ist, um ein Objekt schnell und langfristig von Schädlingen zu befreien.

Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert